2005 wurde in Frankreich von Marie-Hélène Maruenda (Diplompädagogin) und Anne-Catherine Le Vernoy (Familien- & Systemtherapeutin) eine ganzheitliche Methode zur Autonomen Persönlichkeitsentwicklung (MAP) entwickelt. Sie wurde von Dr. med. Ingeborg Séchet in Deutschland etabliert: Eine Methode, die durch bewusstes Wahrnehmen und aktiven Perspektivwechsel eine selbstbestimmtere Lebensführung ermöglicht.
Sie wurde erarbeitet als Antwort auf die Fragen und Schwierigkeiten, mit denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene immer wieder konfrontiert werden:

- Wie finde ich einen konstruktiven Umgang mit Emotionen und Bedürfnissen?
- Wie formuliere ich Lebensprojekte und kann sie dann verwirklichen?
- Wie finde ich mehr Zeit für die Dinge, die mir wichtig sind?
- Wie setze ich Prioritäten im Einklang mit dem, was mir selbst wichtig ist?
- Wie kann ich klar und respektvoll kommunizieren?
- Wie nutze ich Fehler und Hindernisse zur Stärkung meines Selbstvertrauens?
- Wie löse ich Konflikte mit mir selbst und den anderen reflektiert und entspannt?
- Wie treffe ich schwierige Entscheidungen mit Hilfe einer strukturierten Analyse der einzelnen Aspekte?
- Wie kann ich effizient lernen?
- Wie organisiere ich Alltag und Schule bzw. Beruf?
- Wie kann ich meine Konzentration und Motivation aktiv lenken?
Ziel ist es, dass jede*r Einzelne selbstständig die Methode Autonomer Persönlichkeitsentwicklung (MAP) nutzen kann. Sie hilft, wie eine Karte, den eigenen Weg zu finden. Anstatt punktuell auf Probleme einzugehen, erlernt man eine ganzheitliche Methode, um selbstständig Lösungen zu entwickeln.
Sei der Wandel in der Welt, den du selber sehen möchtest – denn Veränderung in der Gesellschaft fängt bei jeder*m Einzelnen an.
Damit auf persönliche Art und Weise, selbstgesteckte Ziele erreicht werden, stärken konkrete Werkzeuge die drei Pfeiler des Erfolges :

- Selbstvertrauen – sich seiner Talente und Fähigkeiten, Werte und Bedürfnisse bewusst werden
- Motivation – persönliche Motivationsfaktoren erkennen und aktiv einsetzen, um Fortschritte zu erzielen
- Organisation – Ziele und Absichten für das eigene Leben formulieren und selbstständig handeln
Aus den aktuellsten neurowissenschaftlichen, psychologischen, pädagogischen und medizinischen Erkenntnissen wurde ein klarer, strukturierender Prozess in 5 Schritten entwickelt. Die Hand dient dabei als Merkhilfe, um die täglichen Herausforderungen zu erkennen und aktiv anzugehen:

- Auf die eigenen Bedürfnisse achten.
- Das eigene Potenzial zu entdecken und zu nutzen.
- Durch Perspektivwechsel
- Blockaden abzubauen.
- Kommunikation mit anderen und sich selbst zu verbessern.
- Persönliche Projekte zu definieren und erfolgreich umzusetzen, um das Leben selbst (wieder) in die Hand zu nehmen.
1 Methode | 15 Jahre Erfahrung | > 100 MAP-Begleiter·innen | > 5000 Begleitungen |